Am 26.02.2014 haben wir die Bürger Borgholzhausens zu einem Workshop ins Bürgerhaus eingeladen. Ziel war es Wünsche und Visionen der Bürger für die nächsten Jahre zusammenzutragen. Die Ergebnisse finden Sie hier.
Aus Anlass der anstehenden Gesetzgebungsverfahren zum Atomausstieg stellen wir folgende Thesen/ Forderungen:
Hier können sie den "Offenen Brief" einsehen, der der RWE von den GRÜNEN Borgholzhausen der BU und der SPD, bei der Vertragsunterzeichnung der Konzessionsverträge, übergeben wurde.
Neue großflächige Wohnbaugebiete sind zu vermeiden. Vorrang muss die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum durch Innenstadtverdichtung und Abrundungen von vorhandenen Siedlungen haben. In Deutschland gibt es 42,2 Millionen Wohnungen bei 83,02 Millionen Einwohnern, eigentlich sollte somit ausreichender Wohnraum vorhanden sein – nur eben ist er schlecht verteilt. Auch in Borgholzhausen brauchen wir Initiativen zum Wohnungstausch, Belebung des Förderprogramms „Jung kauft alt“ und mehr Unterstützung bei der energetischen Gebäudesanierung.
Neue großflächige Wohnbaugebiete sind zu vermeiden. Vorrang muss die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum durch Innenstadtverdichtung und Abrundungen von vorhandenen Siedlungen haben. In Deutschland gibt es 42,2 Millionen Wohnungen bei 83,02 Millionen Einwohnern, eigentlich sollte somit ausreichender Wohnraum vorhanden sein – nur eben ist er schlecht verteilt. Auch in Borgholzhausen brauchen wir Initiativen zum Wohnungstausch, Belebung des Förderprogramms „Jung kauft alt“ und mehr Unterstützung bei der energetischen Gebäudesanierung.
Wir setzen uns mit Leidenschaft ein für Natur- und Tierschutz.
Wir stehen für: Fortführung der Renaturierung unserer Bäche, Offenlegung des Violenbachs in der Innenstadt, Förderung der Insektenvielfalt und Erweiterung ihrer Lebensräume durch lebendige, blühende, öffentliche Flächen und naturnahe Gärten.
Der fortschreitende „Verbrauch“ und die Versiegelung von natürlichem Boden muss gestoppt werden.
Unsere Stadt muss bis 2035 klimaneutral werden, dafür müssen wir alle Anstrengungen verstärken:
Mehr aktive Information und Beratung zur energetischen Gebäudesanierung, weiterer Ausbau erneuerbare Energien, Verbesserung des Kleinklimas durch Dach - und Fassadenbegrünung, Waldflächen erweitern.
Wir wollen den Radverkehr stärken durch sichere Radwege innerorts, bessere Verbindungen in die Nachbarorte und mehr geeignete Stellplätze. Der ÖPNV ist weiter zu entwickeln durch günstige Tarife und bessere Vernetzung der verschiedenen Arten von Verkehrteilnehmern. Halbstundentakt des Haller Willem wäre natürlich prima!
Gemeinsam für eine offene Gesellschaft ohne Rassismus - auch in unserer Stadt! Borgholzhausen soll ein guter Ort für Alle bleiben, daher weiterhin: Schulen und Kindergärten stärken.
Ausreichende Spiel- und Freizeitmöglichkeiten schaffen und erhalten.
Das Zusammenleben von Jung und Alt fördern.
Ausreichende Hilfsangebote für Ältere anbieten.
Geflüchtete oder zugewanderte Menschen unterstützen und integrieren.
Wasser ist knapp!
Die Grundwasserneubildung muss stärker in den Fokus rücken. Mehr Möglichkeiten zur Versickerung von Regenwasser schaffen. Bürger*innen bei der Regenwassernutzung durch die Förderung von Zisternen unterstützen. Unabhängige Beratung für Betreiber*innen von Hausbrunnen.
Wasser sparen!
Wir werben dafür, den örtlichen Handel, das Handwerk und Dienstleistungen zu fördern sowie Klein- und Mittelbetrieben eine Chance zur Ansiedlung zu geben.
Betriebe, die Arbeitsplätze in Borgholzhausen bereitstellen und sich nachhaltiger und umweltschonender Produktionsweise verpflichtet fühlen, sind bei der Umsetzung dieser Ziele zu unterstützen.
Wir brauchen mehr Wertschätzung für landwirtschaftliche Produkte.
Artgerechte Tierhaltung, Stärkung der bäuerlichen Landwirtschaft, Förderung des ökologischen Landbaus, Förderung der Vermarktung regionaler landwirtschaftlicher Produkte, Erhalt von forst- und landwirtschaftlichen Flächen.
Borgholzhausen liegt in einer landschaftlich reizvollen Gegend zum Wandern und Radfahren . Die guten Ansätze, Rad- und Wanderwege zu erweitern und zu pflegen, sind fortzuführen. Das stärkt auch die Gastronomie und Beherbergungsbetriebe.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]