26.08.21 –
Die Stadt Borgholzhausen hat ein Mobilitätskonzept – schon lange. Beschlossen wurde es 2017. Interessant zu lesen sind darin all die erfassten Probleme des Rad- und Fußverkehrs.
Borgholzhausen ist bisher keine Fahrradstadt, aber die Zahl der Radfahrer*innen nimmt zu – und die Bedingungen müssen verbessert werden. In der Vergangenheit scheiterten Verbesserungen oft daran, dass die kleine Stadt Borgholzhausen bei vielen Straßen, besonders bei den für die Alltagsradnutzung so wichtigen Durchfahrtstraßen, nicht autonom in der Entscheidung und Umsetzung ist. Vielmehr müssen Lösungen gemeinsam mit dem Kreis Gütersloh oder mit Straßen NRW erarbeitet werden. Das ist langwierig und kompliziert. Also müssen wir dranbleiben und immer wieder mit unseren Forderungen kommen!!
In diesem Sommer hat sich die Grüne Fraktion ausführlich mit dem Radverkehr beschäftigt und in einem Antrag an den Stadtrat folgende dringende Verbesserungen gefordert:
Umgestaltung der Kreuzung Borgholzhausen Bahnhof
zügige und sichere Querung für Radfahrer*innen, eindeutige Wegeführung, Option: Raum für Radfahrer*innen im Bereich der asphaltierten Fahrbahn
Kreuzung An der Bundesstraße – Unter der Burg
Verbesserung der Querungsmöglichkeit der Bundesstraße (K26) mit eindeutiger Wegeführung für Radfahrer*innen
Einmündung Clever Straße – An der Bundesstraße
Verbesserung der Querung für Radfahrer*innen durch Befestigung des Seitenstreifens zwischen Fahrbahn und Geh-/ Radweg (hier queren viele, um durch Hesseln zu den Gewerbebetrieben in Halle (z.B. Fa. Storck) zu fahren)
Bahnhofstraße zwischen Berghauser Weg und Enkefeld
Erarbeitung einer Lösung für mehr Sicherheit für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen
Fuß-/ Radweg Mellerstraße
Beharrliche Forderung nach Umsetzung einer Fuß- /Radweges. Die Mellerstraße ist die direkte Verbindung in die Nachbarstadt Melle, an der Landesgrenze im ehemaligen Landhaus Uffmann wohnen viele Bürger. Deren Wohnstätten sollen sicherer erreichbar sein.
Fahrradstellplätze
sollen im öffentlichen Bereich der Innenstadt ausgebaut werden.
Der Ausschuss für Planung und Bauen hat am 26.08.2021 ALLE Punkte einstimmig beschlossen und damit die Verwaltung beauftragt, gemeinsam mit den zuständigen Stellen Lösungen zu entwickeln.
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]