Unser Archiv
Vergabe des Klimaschutzpreises
Seit vielen Jahren schon lobt die Stadt Borgholzhausen einen Klimaschutzpreis aus. Der Preis in Höhe von 1000 € wird von der innogy SE zur Verfügung gestellt. Bis vor kurzem hieß es noch Umweltpreis und Stifter des Preisgeldes war die RWE.
In der V...
Mehr»Kleinste Fußgängerzone Deutschlands in Borgholzhausen
Eigentlich ein prima Projekt - zunächst noch als Versuch: Die Straße Klingenhagen wurde ein kleines Stück für den Autoverkehr gesperrt und zur "Fußgängerzone" umgewidmet damit das anliegende Bistro Platz für Außengastronomie hat. Das ist ei...
Mehr»Stimmenanteil der GRÜNEN in Borgholzhausen stabil!
Vielen Dank an die GRÜN-Wähler in Borgholzhausen!
Wir freuen uns über einen Stimmenanteil von 9,18 %, der nahezu identisch ist mit dem Ergebnis der Bundestagswahl 2013.
Durch die neuen Mehrheitsverhätnisse und die Absage der SPD an eine Fortsetz...
Mehr»"GRÜNER SAMSTAG"
In einem kleinen Städtchen wie Borgholzhausen ist es nicht ganz leicht ein passendes Forum für Wahlkampfaktivitäten zu finden und in der Öffentlichkeit für Interessierte ansprechbar zu sein. Jetzt zur Bundestagswahl haben wir uns für eine Doppelveranstaltung entschieden.
Mehr»Großes Interesse an lokalen Grünen Themen - Erfolgreiche Mitgliederversammlung
Nachdem die Formalitäten eine Mitgliederversammlung zügig abgearbeitet wurden widmete man sich aktuellen Themen zu. Gemeinsam mit dem gastierenden Landtagskandidaten Thorsten Schmolke diskutierte man über Flächenverbrauch, innerörtliche Verkehrsführung und weitere Punkte.
Mehr»Straßen im Enkefeld sollen jüdische Namen tragen
Unsere Fraktion im Rat der Stadt Borgholzhausen hat einen Antrag zur Benennung der Straßen im neuen Wohnbaugebiet Enkefeld gestellt. Wir haben den Wunsch die Straßen nach ehemaligen jüdischen Einwohnern von Borgholzhausen zu benennen. Damit hoffen wir einen Beitrag gegen das Vergessen der Schicksale der jüdischen Mitbürger während der NS-Zeit zu leisten. Dieses Baugebiet bieten sich wegen seiner Nähe zum jüdischen Friedhof für eine solche Form des Gedenkens besonders an.
Mehr»Von: A. Steinnökel
Besuch am Kohletagebau Hambach
Bei unserem diesjährigen Sommerurlaub in Köln haben wir einen Tagesausflug zum Kohletagebau Hambach unternommen. Dabei wurden wir stark beeindruckt. In einer erschreckende Ausdehnung präsentiert sich unser Tagesziel. Ziel des Ausfluges war es, den Tagebau mit dem Fahrrad zu umrunden. Doch es kam ganz anders.
Mehr»Von: A. Steinnökel
Unser Bahnhofsviertel hat Potential - Studenten sollen Ideen bringen
Wie vor kurzem Berichtet nehmen die Baumaßnahmen für den Lückenschluss der A33 konkrete Formen an. Es besteht also Hoffnung, dass sich das Verkehrschaos im Bahnhofsumfeld in absehbarer Zeit beruhigt. Dem Gebiet bieten sich so neue Möglichkeiten. Die GRÜNEN Borgholzhausen beantragen deswegen schon jetzt die Erstellung eines Entwicklungskonzepts. Als Partner kommt dafür die Hochschule Osnabrück in Frage.
Mehr»Von: M. Kemper
Die Autobahn kommt!
Der Bau des letzten Abschnittes der A33 zwischen Bielefeld und Osnabrück hat nun auch auf Borgholzhausener Gebiet konkret begonnen.
Mehr»Von: A. Steinnökel
Ein Umdenken ist erforderlich – GRÜNE stimmen gegen den 3. Bauabschnitt
Die Ratsfraktion der GRÜNEN Borgholzhausen hat sich geschlossen gegen eine Erweiterung des Interkommunalen Gewerbe- und Industriegebiets Borgholzhausen/Versmold über den 2. Bauabschnitt hinaus ausgesprochen.
Darüber hinaus regt die Fraktion an, die Prognosen zur zukünftigen Bevölkerungs- und Resourcenentwicklung nicht außer acht zu lassen.
Mehr»Kommunalwahl 2020
Unsere Ziele und Leitlinien für die neue Wahlperiode:
Stadtentwicklung
Neue großflächige Wohnbaugebiete sind zu vermeiden. Vorrang muss die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum durch Innenstadtverdichtung und Abrundungen von vorhandenen Siedlungen haben. In Deutschland gibt es 42,2 Millionen Wohnungen bei 83,02 Millionen Einwohnern, eigentlich sollte somit ausreichender Wohnraum vorhanden sein – nur eben ist er schlecht verteilt. Auch in Borgholzhausen brauchen wir Initiativen zum Wohnungstausch, Belebung des Förderprogramms „Jung kauft alt“ und mehr Unterstützung bei der energetischen Gebäudesanierung.
Neue großflächige Wohnbaugebiete sind zu vermeiden. Vorrang muss die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum durch Innenstadtverdichtung und Abrundungen von vorhandenen Siedlungen haben. In Deutschland gibt es 42,2 Millionen Wohnungen bei 83,02 Millionen Einwohnern, eigentlich sollte somit ausreichender Wohnraum vorhanden sein – nur eben ist er schlecht verteilt. Auch in Borgholzhausen brauchen wir Initiativen zum Wohnungstausch, Belebung des Förderprogramms „Jung kauft alt“ und mehr Unterstützung bei der energetischen Gebäudesanierung.
Ökologie / Naturschutz
Wir setzen uns mit Leidenschaft ein für Natur- und Tierschutz.
Wir stehen für: Fortführung der Renaturierung unserer Bäche, Offenlegung des Violenbachs in der Innenstadt, Förderung der Insektenvielfalt und Erweiterung ihrer Lebensräume durch lebendige, blühende, öffentliche Flächen und naturnahe Gärten.
Der fortschreitende „Verbrauch“ und die Versiegelung von natürlichem Boden muss gestoppt werden.
Klimaschutz
Unsere Stadt muss bis 2035 klimaneutral werden, dafür müssen wir alle Anstrengungen verstärken:
Mehr aktive Information und Beratung zur energetischen Gebäudesanierung, weiterer Ausbau erneuerbare Energien, Verbesserung des Kleinklimas durch Dach - und Fassadenbegrünung, Waldflächen erweitern.
Mobilität
Wir wollen den Radverkehr stärken durch sichere Radwege innerorts, bessere Verbindungen in die Nachbarorte und mehr geeignete Stellplätze. Der ÖPNV ist weiter zu entwickeln durch günstige Tarife und bessere Vernetzung der verschiedenen Arten von Verkehrteilnehmern. Halbstundentakt des Haller Willem wäre natürlich prima!
Miteinander
Gemeinsam für eine offene Gesellschaft ohne Rassismus - auch in unserer Stadt! Borgholzhausen soll ein guter Ort für Alle bleiben, daher weiterhin: Schulen und Kindergärten stärken.
Ausreichende Spiel- und Freizeitmöglichkeiten schaffen und erhalten.
Das Zusammenleben von Jung und Alt fördern.
Ausreichende Hilfsangebote für Ältere anbieten.
Geflüchtete oder zugewanderte Menschen unterstützen und integrieren.
Wasser
Wasser ist knapp!
Die Grundwasserneubildung muss stärker in den Fokus rücken. Mehr Möglichkeiten zur Versickerung von Regenwasser schaffen. Bürger*innen bei der Regenwassernutzung durch die Förderung von Zisternen unterstützen. Unabhängige Beratung für Betreiber*innen von Hausbrunnen.
Wasser sparen!
Wirtschaft und Arbeit
Wir werben dafür, den örtlichen Handel, das Handwerk und Dienstleistungen zu fördern sowie Klein- und Mittelbetrieben eine Chance zur Ansiedlung zu geben.
Betriebe, die Arbeitsplätze in Borgholzhausen bereitstellen und sich nachhaltiger und umweltschonender Produktionsweise verpflichtet fühlen, sind bei der Umsetzung dieser Ziele zu unterstützen.
Landwirtschaft
Wir brauchen mehr Wertschätzung für landwirtschaftliche Produkte.
Artgerechte Tierhaltung, Stärkung der bäuerlichen Landwirtschaft, Förderung des ökologischen Landbaus, Förderung der Vermarktung regionaler landwirtschaftlicher Produkte, Erhalt von forst- und landwirtschaftlichen Flächen.
Freizeit und Tourismus
Borgholzhausen liegt in einer landschaftlich reizvollen Gegend zum Wandern und Radfahren . Die guten Ansätze, Rad- und Wanderwege zu erweitern und zu pflegen, sind fortzuführen. Das stärkt auch die Gastronomie und Beherbergungsbetriebe.